Epistem. Wenn es um das Ursprüngliche geht. Um den Anfang. Dann geht es um nicht weniger als das Beste. Und genau darum ging es Sebastian Keller und Philippe Bramaz als sie begannen, in Yecla, Spanien, Wein zu machen – Wein der etwas Neues schafft, auf Basis des Ursprünglichen. Ihre Weine heißen „Epistem“. Angelehnt an die Epistemologie, die Erkenntnistheorie, und damit die Lehre des Wissens, zu der es in der antiken Philosophie zwei Wege gibt: logisches Denken und Sinneserfahrung. Heute wissen wir, dass sich beide Zugangsformen ergänzen. Und darum gilt: Epistem spricht Verstand und Geschmack gleichermaßen an.
Epistem N° 2
Rebsorte: Garnacha Tintorera
Alkohol: 15,5 % Vol.
Lagerzeit: 20 Monate
Fass: Ein 225-Liter-Fass aus französischer Eiche
Terroir: Ein einzelner rund 25 Jahre alter Weinberg mit unveredelten Rebstöcken in 700 Metern Höhe, sehr steiniger Kalkmergel mit geringem Humusanteil, Guillot-Erziehung, sehr heiße Tage, extrem kühle Nächte, wenig Regen zwischen April und September, gänzlich ökologische Behandlung der Rebsstöcke
Vinifikation: Von Hand in kleinen Boxen geerntet, handverlesenes Erntematerial, im Bariquefass vergoren – in dem der Wein auch 20 Monate lagerte, malolaktische Gärung, unfiltriert abgefüllt
Flaschenanzahl: 280 Flaschen
Etikett: Das Etikett geht zurück auf die vier Elemente der Erkenntnistheorie: Philosophie, Alchemie, Astronomie und Religion. Sie gelten als die Säulen des menschlichen Wissens. Im Mittelpunkt steht eine Holzschnittdarstellung eines der berühmtesten Mythen aller Zeiten, dem Baum der Erkenntnis. Dieser Mythos markiert den Eintritt des Menschen in die Sphäre des Wissens und des Verstandes.
Epistem N° 3
Rebsorten: Monastrell, Garnacha Tintorera
Alkohol: 15 % Vol.
Lagerung: 20 Monate
Fass: 500-Liter-Fässer aus französischer Eiche
Terroir: Alte, unveredelte Rebstöcke – zwischen 10 und 25 Jahren alt, verschiedene Parzellen, die zwischen 700 und 900 Metern hoch gelegen sind, sehr steiniger Kalkmergel mit geringem Humusanteil, Guillot-Erziehung, sehr heiße Tage, extrem kühle Nächte, wenig Regen zwischen April und September, gänzlich ökologische Behandlung der Rebstöcke
Vinifikation: Von Hand in kleinen Boxen geerntet, handverlesenes Erntematerial, ein Teil im Stahltank, der andere Teil wird in offenen Bariquefässern vergoren, malolaktische Gärung, unfiltriert abgefüllt
Flaschenanzahl: 5.900 Flaschen
Etikett: Das Etikett zeigt ein dreiköpfiges Fabelwesen aus Gott, Mensch und Tier, das in der Mythologie für das Wissen aus allen Sphären des Lebens steht.
Epistem N° 5
Rebsorte: Monastrell
Alkohol: 15 % Vol.
Lagerzeit: 20 Monate
Fass: Ein 500-Liter-Fass aus französischer Eiche
Terroir: Ein rund 60 Jahre alter Weinberg mit unveredelten Rebstöcken in 900 Metern Höhe, sehr steiniger Kalkmergel mit geringem Humusanteil, Guillot-Erziehung, sehr heiße Tage, extrem kühle Nächte, wenig Regen zwischen April und September, gänzlich ökologische Behandlung der Rebstöcke
Vinifikation: Von Hand in kleinen Boxen geerntet, handverlesenes Erntematerial, ein Teil wird im Stahltank – der andere Teil in offenen Bariquefässern – vergoren, malolaktische Gärung, unfiltriert abgefüllt
Flaschenanzahl: 562 Flaschen
Etikett: Das Etikett, inspiriert von einem Euler-Diagramm, stellt die zwei Säulen der Erkenntnistheorie dar: rechts den Glauben, links die Wahrheit. Die Bildsprache für beide ist rätselhaft und wunderbar eigenwillig. Der Glaube wird durch das Mythische, durch Götter und das Unsichtbare repräsentiert, die Wahrheit durch das, was der Mensch als wahr erkennt, nämlich Leben, Tod, Geburt und Macht.